Orthonyxiespangen - Therapie
Ein Name aus Schottland ist in aller Munde: Ross Fraser. Was macht die Therapie des eingewachsenen Nagels (Unguis incarnatus) mit einer kleinen epoxidbeschichteten Federstahldrahtspange so besonders?

Wirkungsweise der Ross Fraser Spange
Seit dem Jahr 1962 wird die zweischenklige Nagelkorrekturspange nach Ross Fraser von Podolog*innen angewendet. Die Technik überzeugt mit ihrer Hebelwirkung durch das Omega als Drehpunkt in der Mitte. Wird die Spange mit der Drahtfasszange minimal aktiviert, tritt die Wirkung am lateralen Nagelrand, auch Sulcusbereich genannt, ein. An dieser Stelle wird ein kleiner Acrylklebepunkt mit Onycholit gesetzt. Die Ross-Fraser-Spange ist durch den passgenauen Abdruck individuell anzupassen. Außerdem wird sie nahezu schmerzfrei aufgesetzt. Somit spürt der Patient bzw. die Patientin sie kaum.
Rollnageltherapie
Vorbeugung Entzündung
Keine Schmerzen
Gemeinsam zum Ziel: Compliance Patienten
Durch Introspektionsfähigkeit, also Beobachtung der eigenen Erlebnis- und Verhaltensweisen, können Patientinnen und Patienten selbst Einfluss auf den Behandlungsverlauf nehmen. Wichtig ist es hier, dass der Patient die Therapiemotivation von Beginn an verinnerlicht. Frühestmöglich sollte er vom Behandelnden über den weiteren Behandlungsverlauf informiert werden. Dieser umfasst:
- Kontrolltermine im Rhythmus von vier bis sechs Wochen
- ggf. den Erwerb neuer Schuhe und/oder Socken

FAQ
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlung eines eingewachsenen Nagels erfolgt in mehreren Schritten:
- Begradigung der Nagelkannte
- Säuberung und Desinfektion des Nagelfalz
- Tamponieren der Nagelkante
- Entsprechender Wundverband
- Beratung über die Weiterbehandlung
- Spangenbehandlung
Die Ross-Fraser-Technik eignet sich bei Zehennägeln, bei denen sich die transversale Wölbung verändert hat.
- Unguis convolutus – ein Rollnagel ohne Entzündungszeichen
- Unguis incarnatus – meist schmerzhaft eingewachsene Nägel
- Unregelmäßig geformte Zehennägel
- Nägel, die sich in ihrer Konsistenz verändert haben und brüchig sind, wie bei Psoriasis
- mykotische Nägel, bei denen mehr als 1/3 des Nagels befallen ist oder am lateralen Nagelrand Mykose sitzt
- Onycholyse, partielle Ablösung des Nagels
- Onychodystrophie
- Onychauxis
- Onychogrypose
- Onychomadesis
- stark entzündetes Gewebe und Nagelbett
- Allergien auf Spangenmaterialien oder Klebstoffe
- arterielle Durchblutungsstörungen (PaVK)
- Neuropathie (Symptome wie Kribbeln und Taubheitsgefühl; vom Arzt abklären lassen)
- schichtweise Aufsplitterung der Nägel parallel zur Oberfläche (Onychoschisis).